In 1985 Walter Blankenburg, at the time the 'éminence 
	grise' of German hymnology, edited and published a 'Schütz Reader' 
	(series: Darmstadter Wege der Forschung) with a collection of seminal essays 
	about Schütz (from Carl von Winterfeld to Kurt Godewill). Interesting, but 
	even more interesting is his own introduction (Einleitung), in which he 
	takes stock of the Schütz research. He sees three phases/periodes in the 
	research-development, and after summarising these phases, he points to
	five 
	research questions that 'urgently need to be addressed' (new or again). Blankenburg 
	was IMHO clairvoyant, or at least lucide. Below the original text 
	(German), followed by an English translation. The only thing I did, was 
	making the numbering explicit. 
	
	
    
	
	
	
	
	
	
	Überblicken wir abschließend noch einmal die drei Phasen der bisherigen 
	Schützforschung, so läßt sich dazu folgendes sagen: 
		In der ersten erfolgte nach den Anfängen bei Carl von Winterfeld eine 
	Grundlegung durch die von Philipp Spitta besorgte alte Gesamtausgabe der 
	Werke von Schütz. Verbunden war damit auch eine frühe Schütz-Bewegung, die 
	die Werke des Meisters der musikalischen Praxis, was konkret hieß: 
	vornehmlich der Verwendung im Gottesdienst, zuzuführen sich bemühte. 
		
		In der zweiten, um 1925 anbrechenden Phase drängte die intensive 
	Verflechtung von Forschung und Praxis zu gründlichster Erfassung der 
	Schützschen Musik, wobei die Forschung zu einer Vertiefung des bisherigen 
	Schützbildes durch die Einbeziehung der geistes- und sozialgeschichtlichen 
	Umwelt des Meisters wesentlich beigetragen hat. Hans Joachim Mosers große 
	Schütz-Monographie bildet den Höhepunkt dieser Phase, aber auch einen 
	vorläufigen Abschluß der Schütz-Forschung.
		
		Die danach erst um 1960 einsetzende dritte, die bis heute nicht 
	abgeschlossen ist, bemüht sich in Verbindung mit der Arbeit an der 
		Neuen 
	Schütz-Ausgabe noch einmal von Grund auf um Quellenforschung, zugleich 
	aber um ein noch umfassenderes Verständnis der geschichtlichen 
	Zusammenhänge, aus denen die Gestalt und das Werk von Schütz hervorgegangen 
	sind. Insbesondere wurden jetzt Kompositionslehre und -technik des 17. Jh. 
	stärker in die Betrachtungsweise mit einbezogen.
	Die 
	verschiedenen Seiten, von denen her sich die Musikwissenschaft heute Schütz 
	nähert, drängen nun freilich auch zunehmend auf eine Zusammenfassung aller 
	in jüngster Zeit gewonnenen Erkenntnisse in einem neu zu zeichnenden 
	Gesamtbild von der Persönlichkeit und dem Werk des Meisters. Dabei werden 
	mancherlei Fragen, die über der unerläßlichen Grundlagenforschung nicht 
	außer acht gelassen werden dürfen, nunmehr eine Antwort erhalten müssen. 
	Folgende seien formuliert:
		Wie weit diente Schütz' Schaffen der höfischen Repräsentation und wie weit 
	dem Gottesdienst, dem er von Amts wegen als Hofkapellmeister ebenso 
	verpflichtet war wie der kurfürstlichen Kammer?
		Wie verhalten sich geistliche und weltliche Musik in seinen Werk zueinander? 
	Wie war sein persönliches Verhältnis zum Gottesdienst? Wie ist die 
	(verhältnismäßig) geringe Berücksichtigung der De-tempore-Ordnung seiner 
	Kirche, die Eberhard Schmidt ihn in einem kritischen Lichte sehen läßt, und 
	wie ist das auffallende Zurücktreten des evangelischen Kirchenliedes in 
	seinen Kompositionen zu erklären? (Auf diese letzte Frage ist die Forschung 
	seit Mosers Abhandlung von 1927/28 immer wieder zurückgekommen, noch jüngst 
	hat sie Arno Forchert im Schütz-Jahrbuch 
		1982/83 wieder 
	aufgegriffen.) 
		
		Ist Schütz als Mensch und ist die Art seines Schaffens wie auch die Gestalt 
	seiner Musik vielleicht mehr, als bisher erkannt worden ist, aus einer 
	charakteristischen , Frömmigkeit seiner Zeit, in der die Mystik des 
	Mittelalters wiederauflebte, zu verstehen? (Zu dieser Frage stellt der 
	Herausgeber dieses Bandes Überlegungen im Schütz-Jahrbuch 
		1984 an.) 
		
		Wie ist Schütz' oft apostrophierter „religiöser Individualismus" 
	geschichtlich zu begreifen und welches Gewicht hatte dieser in seinem 
	Schaffen? 
		
In welchem Licht schließlich erscheinen von daher gesehen die Früchte der beiden Italien-Aufenthalte des Meisters, aber auch die Nachwirkungen von Reformation und Humanismus in seinem Werk?
	Wer sich die Vielseitigkeit der Schütz-Forschung der letzten Jahrzehnte 
	anhand der hier getroffenen Auswahl von Abhandlungen bewußt macht, wird 
	spüren, daß unser heutiger Erkenntnisstand zur Beantwortung all dieser 
	Fragen drängt, woraus sich ein teilweise neues Schütz-Bild ergeben könnte. 
	Die Schütz-Forschung aber steht damit – 400 Jahre nach.der Geburt des 
	„Seculi sui Musicus excellentissimus", wie auf seiner Grabplatte stand – vor 
	einer weiteren, großen und verheißungsvollen Aufgabe.
	
Finally, let's review the three phases/periods 
	of the Schütz-research to date.  
		In the first, after the beginnings with Carl 
	von Winterfeld, a foundation was laid by the old complete edition of 
	Schütz's works, which was commissioned by Philipp Spitta. Connected with 
	this was also an early Schütz movement, which endeavoured to make the works 
	of the master available for musical practice, which meant in concrete terms: 
	primarily for use in church services. 
		
		In the second phase, which began around 1925, 
	the intensive interweaving of research and practice pushed for the most 
	thorough recording of Schütz's music, whereby the research contributed 
	significantly to a deepening of the previous picture of Schütz by including 
	the intellectual and socio-historical environment of the master. Hans 
	Joachim Moser's large Schütz monograph is the culmination of this phase, but 
	also a preliminary conclusion of Schütz research. 
		
		The third phase, which only began around 1960 
	and has not yet been completed, in connection with the work on the New 
	Schutz Edition, once again endeavours to research the sources from the 
	ground up, but at the same time to gain an even more comprehensive 
	understanding of the historical contexts from which the figure and the work 
	of Schütz emerged. In particular, compositional theory and technique of the 
	17th century were now more strongly included in the approach.
The various sides from which musicology approaches 
	Schütz today, of course, are now increasingly pushing for a summary of all 
	the knowledge gained in recent times in a new overall picture of the 
	personality and the work of the master. In the process, many questions that 
	cannot be ignored in the face of insufficient basic research will now have 
	to be answered. The following are formulated: 
		How far did Schütz's music serve the courtly 
	representation and how far the church service, to which he was as obliged by 
	virtue of his office as court kapellmeister as to the electoral chamber? 
		
		
		How do sacred and secular music relate to 
	each other in his work? What was his personal relationship to the church 
	service? 
		
		How is the (relatively) small consideration 
	of the de-tempore order of his church, which makes Eberhard Schmidt see him 
	in a critical light, and how is the conspicuous recession of the evangelic 
	church song in his compositions to be explained? (Since Moser's treatise of 
	1927/28, research has returned to this last question again and again; even 
	more recently, Arno Forchert has taken it up again in the Schütz Yearbook 
	1982/83). 
		
		Is Schütz as a human being, and is the nature 
	of his work as well as the form of his music, to be understood much more 
	than has been recognized so far from a characteristic piety of his time, in 
	which the mysticism of the Middle Ages was revived? (The editor of this 
	volume offers reflections on this question in the Schütz-Jahrbuch 1984). 
		
		
		How is Schütz' often apostrophized "religious 
	individualism" to be understood historically and what weight did it have in 
	his damage? In what light, finally, do the fruits of the two Italy-Aufenthalte 
	of the master, appear, but also of the ‘Nachwirkungen’ of Reformation and 
	humanism in his work?
Whoever considers the versatility of the Schütz 
	research of the last years on the basis of the selection of treatises made 
	here, will feel that our present-day epistemic stand is urging to the 
	Beantwortung of all these questions, from which a partially new Schütz 
	picture could result. The Schütz research, however, stands with this 400 
	years after the birth of the "Seculi sui Musicus ezcellentissimus', his 
	tombstone stood - before another, big and promising task.